
Was ist eigentlich...?
Permakultur & dynamischer Agroforst
Die Permakultur ist ein landwirtschaftliches Konzept (und einiges darüber hinaus), das in den 1970er Jahren von den Australiern Bill Mollison und David Holmgren entwickelt wurde. Der Fokus liegt dabei auf nachhaltigen Kreisläufen und starker Orientierung an natürlichen, perfekt aufeinander abgestimmten Ökosystemen. - Da sich schon viele tolle Menschen vor uns bemüht haben, das Konzeot der Permakultur ausführlich zu beschreiben, verweisen wir gerne an dieser Stelle auf die zahlreichen Quellen und Links weiter unten auf dieser Seite, für alle, die es ganz genau wissen möchten. Wir konzentrieren uns darauf, hier näher zu erläutern, wie das Projekt GrüneNeune die Permakultur nutzt/einsetzt.
Das Konzept des dynamischen Agroforsts (Noemi Stadler-Kaulich) ist an die Grundgedanken der Permakultur angelehnt, und teils sehr eng damit verwoben. In ihrem Buch "Dynamischer Agroforst" schreibt Noemi Stadler-Kaulich selbst über die Unterschiede zwischen Permakultur und dynamischem Agroforst, dass "dynamischer Agroforst eine Anwendungsform der Permakultur (darstellt), die verholzende Arten (Bäume, Büsche, Palmen) in die Artendiversität mit einbezieht, darunter explizit mehrjährige heimische Vegetation, um die Bodenfruchtbarkeit und Bodenwasserspeicherfähigkeit zu verbessern bzw. zu erhalten."
Auch an dieser Stelle verweisen wir gerne auf die unten genannten Quellen, für tiefere Einblicke in das Konzept des dynamischen Agroforsts.
Was wir an dieser Stelle näher erläutern möchten, sind unsere eigene Herangehensweise an diese Themen und natürlich, wie wir beides innerhalb unseres Hofbetriebs umsetzen werden.
...verwurzelt in der Permakultur...
Wir nutzen die Gestaltungsprinzipien der Permakultur, um auf den geplanten ca. 3,8ha bei Hammelburg eine vielfältige, bunte und resiliente Ökosystem-Landwirtschaft zu gestalten.
Unterstützt werden wir dabei vom
Permakultur-Planungsbüro Kreislaufgärten (ein Blick auf die Website lohnt sich!) die mit ihren über 10 Jahren Erfahrungen schon viele kreative Projekte, vom Hausgarten bis zur großen Landwirtschaft mit mehreren Hektar Wirtschaftsflächen umgesetzt haben.
Durch die Gestaltung von vielen, gut aufeinander abgestimmten Ökosystemen auf unserer Fläche und unter Berücksichtigung der Begebenheiten vor Ort, sowie der Bedürfnisse von uns & euch, sollen schon bald die vielfältigsten Kulturen bei uns sprießen und gedeihen, und das auf nachhaltigste, ökologischste Weise - im Einklang mit der Natur!
Foto: Beispielplanung für eine 2 Hektar-Hangfläche, Jonas Gampe
Durch die Arbeitsweise nach Permakultur-Prinzipien können wir beim Anbau zu 100% auf synthetische Düngemittel und sog. "Pflanzenschutzmittel" verzichten und für uns alle gesunde, schmackhafte Nahrung anbauen, die reich an Vitaminen und weiteren Nährstoffen ist.
Euch erwarten, neben einer großen Vielfalt bekannter und weniger bekannter einjähriger Gemüsekulturen auch Exoten wie Bananen, Kiwis oder Jujube, ebenso wie verschiedenste Speisepilze und Beerenfrüchte, bis hin zu Nüssen und Mandeln & einer breiten Auswahl an Obst & Steinfrüchten - pure Vielfalt eben!
...hoch hinauswachsend im dynamischen Agroforst...
ergänzt wird unsere fantastische Vielfalts-Landwirtschaft durch die Berücksichtigung der "höheren Schichten" - und damit meinen wir keineswegs teure Produkte für die gut betuchte Gesellschaft ;-)
Wie oben bereits kurz erwähnt, bezieht der dynamische Agroforst in die Anbaugestaltung auch verholzende Arten mit ein, was in unserem Fall bedeutet, dass zwischen Gemüse und Kräutern immer wieder auch verschiedenste Bäume und Sträucher wachsen. Das bringt nicht nur eine große Nahrungsmittelvielfalt auf unsere Teller, sondern begünstigt (in der richtigen Kombination) auch die Gesundheit der Planzengemeinschaft, bereichert das Bodenleben und sorgt sogar für einen ausgeglichenen Wasserhaushalt - bis hin zu mehr sauberem, gesunden Trinkwasser für uns alle! (->
dazu hier mehr Infos)
Klingt alles ziemlich gut, oder? - Also uns kribbelt es jedenfalls schon mächtig in den Fingern, und wir können es kaum erwarten, endlich loszulegen, und unsere Finger in die Erde zu stecken!
Für alle, die noch mehr rund um die Permakultur und den dynamischen Agroforst wissen möchten:
unsere Quellen, Literaturtipps und Empfehlungen zum Thema:
Buchempfehlungen:
- "Dynamischer Agroforst - Fruchtbare Böden, gesunde Umwelt, reiche Ernte" von Noemi Stadler-Kaulich, erschienen im oekom-Verlag
- "Letzter Ausweg: Permakultur." von Jonas Gampe, erschienen im Löwenzahn Verlag
- "Permakultur - Dein Garten. Deine Revolution." von Sigrid Drage, erschienen im Löwenzahn Verlag
- "Permakultur Leben - Denken wir die Welt neu, mit permakulturellen Prinzipien" von Sabrina Wagner, erschienen im Löwenzahn Verlag
- "Permakultur praktisch" von Graham Bell, erschienen im Pala Verlag
- "Permakultur und Klimawandelanpassung" von Thomas Henfrey und Gil Penha-Lopes, erschienen im OLV Verlag
- "Sepp Holzer's Permakultur" von Sepp Holzer, erschienen im Leopold Stocker Verlag
- "Wüste oder Paradies" von Sepp Holzer, erschienen im Leopold Stocker Verlag
Quellen und Verweise:
„Case Study Permacultural Organic Market Gardening and Economic Performance“ Studie vom französischen Agrarforschungszentrum
INRAE in Paris über Erträge in der Permakultur
Permakultur-Landwirtschaften weltweit:
- Geoff Lawton's Zaytuna Farm in Australien
- Bec Hellouin Permakulturhof der Familie Hervé-Gruyer in Frankreich
- Sonnentorhof der Gemeinschaft Kraut&Leben in Österreich
- Krameterhof der Familie Holzer auf 1.300m Seehöhe in den Salzburger Alpen (Österreich)
sehenswerte Videos & Filme zum Thema:
- Tomorrow - die Welt ist voller Lösungen - Dokumentarfilm, in dem u.a. auch die Permakultur Bec Hellouin in Frankreich gezeigt wird.
- Inhabit - Dokumentarfilm über Permakultur
- Happen Films - Youtube Kanal mit vielen begeisternden Kurzfilmen u.a. über verschiedene Permakulturgärten und Projekte